Verena Butschkau

Sprechzeiten
Montag - 16:00 bis 17:00 Uhr und Freitag - 9:00 bis 10:00 Uhr
nach Vereinbarung
seit 02/2021 abgeordnete Lehrkraft im Fachgebiet Partizipation bei Beeinträchtigung des Lernens an der TU Dortmund
seit 08/2016 Sonderpädagogin an zwei Gymnasien der Stadt Dortmund
• Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Förderung von SuS mit den Förderschwerpunkten Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Autismusspektrumstörung, Körperliche und motorische Entwicklung
• Dyskalkulie-/LRS-Förderung und Nachteilsausgleich
08/2015-07/2016 Abordnung ins Gemeinsame Lernen
08/2014-07/2015
Mitglied des Arbeitskreises Netzwerkschulen
08/2011-07/2016
Mitglied des Expertiseteams Gemeinsames Lernen der Stadt Dortmund/der Schulaufsicht Arnsberg für die Förderschwerpunkte Emotionale und soziale Entwicklung/Lernen/Inklusion
08/2010-07/2016
Koordinatorin für Gemeinsames Lernen am Schulamt für die Stadt Dortmund
08/2010-07/2016
Lehrerin für Sonderpädagogik an einer Förderschule der Stadt Dortmund mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
• (Teil-) Abordnungen ins Gemeinsame Lernen an Grundschule, Hauptschule und Gesamtschule
08/2006-07/2016
Lehrerin für Sonderpädagogik an der Schule an einer Förderschule der Stadt Dortmund mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
02/2002-07/2006
Lehrerin für Sonderpädagogik an einer Förderschule des Rheinisch-Bergischen-Kreises mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
• Assistive Technologien (Schwerpunkt Kommunikation, Qualis NRW)
• Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen (Schulamt Dortmund)
• Leichte Sprache (Netzwerk Leichte Sprache)
• Verfahren der Reha-Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung (Reg. Bildungsbüro Dortmund)
• Lehrerinnen- und Lehrergesundheit, Teilnahme am Programm SIS
• Kongress "Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I“
• Schulleitungen auf dem Weg zur Inklusiven Schule (als Referentin)
• Radar-Trainerausbildung; seit 2011 zertifizierte Radar-Trainerin nach Leo Regeer
(Radar-Methode mit integrierter Kontrolle und physischer Beherrschung, CFB-
Sicherheitstechniken)
• Lösungsorientierte Gesprächsführung
Grundlagen der schulischen Förderung im Förderschwerpunkt Lernen
Vorbereitung und Begleitung des Praxissemester
Beratung in der Schule
Kooperation in der Schule
Diagnostik und Förderplanung
GeKo - Gelingende Kooperation - Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsdimensionen und interprofessioneller Kooperation in inklusiven Settings an weiterführenden Schulen in NRW
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.