Zum Inhalt
Professorin

Dr. Janin Brandenburg

+49 (0)231 755-5454

janin.brandenburg@tu-dortmund.de

 

Otto-Hahn-Str. 6, Raum C1-06-104

Prof. Dr. Janin Brandenburg © Witthaut​/​Foto-Ostermann
Prof. Dr. Janin Brandenburg

Sprechzeiten

seit 09/2022
Universitätsprofessorin (W3) für „Partizipation bei Beeinträchtigung desLernens“, TU Dortmund

10/2021 – 08/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hildesheim, Institut für Psychologie, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Diagnostik

02/2016
Promotion in Psychologie, Goethe Universität Frankfurt

05/2011 – 09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Arbeitseinheit Bildung und Entwicklung

04/2011
Diplom Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Kognitive und sozio-emotionale Determinanten des Lernerfolgs
  • Arbeitsgedächtnisfunktionen bei Lernschwierigkeiten
  • Diagnostik von Lernschwierigkeiten
  • Evaluation der Wirksamkeit schulischer Interventionen
  • Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
  • Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften

 

Im Druck

*Brandenburg, J., Huschka, S. S., Visser, L., Cartschau, F. & von Goldammer, A. (im Druck). Wie fair testet der WÜRT 1 die Rechtschreibleistungen bei mehrsprachigen Kindern? Eine Überprüfung mittels Differential Item Functioning. Diagnostica.

Brandenburg, J., Hartmann, D., Visser, L., Schwenck, C., Hasselhorn, M. & Mähler, C. (im Druck). Möglichkeiten der Schule zur Prävention psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. In C. Mähler, M. Hasselhorn & C. Schwenck (Hrsg.), Diagnostik und schulische Interventionsmaßnahmen bei psychischen Auffälligkeiten (Tests und Trends der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Bd. 20).

Büttner, G., Brandenburg, J., Fischbach, A. & Hasselhorn, M. (im Druck). Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Göttingen: Hogrefe.

Hartmann, D., Brandenburg, J., Visser, L., Mähler, C., Hasselhorn, M. & Schwenck, C. (im Druck). Psychische Auffälligkeiten als schulrelevante Belastungen: Eine Einführung. In C. Mähler, M. Hasselhorn & C. Schwenck (Hrsg.), Diagnostik und schulische Interventionsmaßnahmen bei psychischen Auffälligkeiten (Tests und Trends der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Bd. 20).

*Visser, L., Cartschau, F., von Goldammer, A., Brandenburg, J., Timmerman, M., Hasselhorn, M. & Mähler, C. (im Druck). Measurement invariance in relation to first language: An evaluation of German reading and spelling tests. Applied Measurement in Education.

2022

*Brandenburg, J., Fischbach, A., Schuchardt, K., Büttner, G., Grube, D., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2022). Welche kognitiven Funktionen begünstigen das Überwinden einer Lesestörung? Sprache, Stimme, Gehör, 46, 76–81. doi:10.1055/a-1767-9884

 

2021

*Brandenburg, J., Huschka, S.S., Visser, L. & Hasselhorn, M. (2021). Are various types of learning disorder associated with distinct cognitive functioning profiles? Frontiers in Psychology, 12, 1–17. doi:10.3389/fpsyg.2021.725374.

*Brandenburg, J., Hartmann, D., Visser, L., Schwenck, C. & Hasselhorn, M. (2021). Differentielle Stabilität und Interrater-Dependenzen bei der Beurteilung psychischer Auffälligkeiten: Längsschnittliche Analysen mit dem SDQ bei Kindern mit und ohne Lernstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 70, 282–297. doi:10.13109/prkk.2021.70.4.282

*Brandenburg, J. & Huschka, S. S. (2021). Wie unterstützen Eltern die häuslichen Lernaktivitäten von Kindern mit Lernstörung? Eine Längsschnittstudie. Kindheit und Entwicklung, 30

(2), 116–126. doi: doi.org/10.1026/0942-5403/a000337

Büttner, G., Brandenburg, J. & Visser, L. (2021). Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. In S. Preiser (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht (S. 272-292). Weinheim: Beltz Juventa.

*Huschka, S. S., Georgiou, G. K., Brandenburg, J., Ehm, J.-H. & Hasselhorn, M. (2021). Examining the contribution of RAN components to reading fluency, reading comprehension, and spelling in German. Reading and Writing, Advanced Online Publication. doi:https://doi.org/10.1007/s11145-021-10145-6

 

 

2020

*Huschka, S. S., Emde, K. R. & Brandenburg, J. (2020). Zur Vorhersage der Schriftsprache durch vorschulische Kompetenzen: Sind die Prädiktionsmuster zwischen ein- und mehrsprachigen Kindern vergleichbar? Frühe Bildung, 9

(4), 193–202. doi: doi.org/10.1026/2191-9186/a000496

Schierbaum, K., Kucharz, D., Brandenburg, J., Ehm, J.-H., Hasselhorn, M. Huschka, S., Geyer, S., Lausecker, A., Lemmer, R. & Schulz, P. (2020). TRIO – Gemeinsame Qualifizierung des Fachpersonals in Grundschule und Kindertagesstätte zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (Bd. 4, S. 110-131). Stuttgart: Kohlhammer.

*Schmidt, C., Brandenburg, J., Busch, J. Büttner, G., Grube, D., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2020). Developmental trajectories of phonological information processing in children with reading or spelling disabilities. Reading Research Quarterly, 0, 1–29. doi:10.1002/rrq.299

 

2019

*Lemmer, R., Huschka, S., Geyer, S., Brandenburg, J., Ehm, J.-H., Lausecker, A., Schulz, P. & Hasselhorn, M. (2019). Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern. Frühe Bildung, 8(4), 181–186. doi:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000442

*Ehm, J.-H., Lonnemann, J., Brandenburg, J., Huschka, S.S., Hasselhorn, M. & Lervåg, A. (2019). Exploring factors underlying children’s acquisition and retrieval of sound–symbol association skills. Journal of Experimental Child Psychology, 177, 86–99. doi:10.1016/j.jecp.2018.07.006

 

2018

*Klesczewski, J., Brandenburg, J., Fischbach, A., Schuchardt, K., Grube, D., Hasselhorn, M. & Büttner, G. (2018). Development of working memory from grade 3 to 5: Differences between children with and without mathematical learning difficulties. International Journal of Disability, Development and Education, 65(5), 509–525. doi:10.1080/1034912X.2017.1419555

 

2017

*Brandenburg, J., Klesczewski, J., Schuchardt, K., Fischbach, A., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2017). Phonological processing in children with specific reading disorder versus typical learners: Factor structure and measurement invariance in a transparent orthography. Journal of Educational Psychology, 109(5), 709–726. doi:https://doi.org/10.1037/edu0000162

Büttner, G., Brandenburg, J., Fischbach, A., Klesczewski, J., Poloczek, S. & Hasselhorn, M. (2017). Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklungsveränderungen und Störungen. In U. Hartmann, M. Hasselhorn & A. Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern: Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (141–157). Stuttgart: Kohlhammer.

Fischbach, A., Brandenburg, J. & Hasselhorn, M. (2017). Arbeitsgedächtnis und Lernstörungen: Warum manche Kinder hartnäckige Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Rechtschreibens oder Rechnens haben und wie man ihnen dabei helfen kann. In W.H. Honal, D. Graf & F. Knoll (Hrsg.), Handbuch der Schulberatung (Bd. 111, 1–20). Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken.

Schierbaum, K., Brandenburg, J. & Kucharz, D. (2017). TRIO – Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte: alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen. BiSS-Journal (6), 27–29.

*Schuchardt, K., Brandenburg, J., Fischbach, A. & Mähler, C. (2017). Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme. Lernen und Lernstörungen

, 6(4), 169–181. doi: doi.org/10.1024/2235-0977/a000188

 

2016

*Brandenburg, J., Fischbach, A., Labuhn, A.S., Rietz, C.S., Schmid, J., & Hasselhorn, M. (2016). Overidentification of learning disorders among language-minority students: Implications for the standardization of school achievement measures. Journal for Educational Research Online, 8(1), 42–65.

Ehm, J.-H., Brandenburg, J., Geyer, S., Huschka, S.S., Lausecker, A., Lemmer, R., Schierbaum, K., Kucharz, D., Schulz, P. & Hasselhorn, M. (2019). Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen (TRIO). In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte: Ergebnisse und Empfehlungen (S. 19-25). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

 

2015

*Klesczewski, J., Brandenburg, J., Fischbach, A., Grube, D., Hasselhorn, M. & Büttner, G. (2015). Working memory functioning in children with poor mathematical skills: Relationships to IQ–achievement discrepancy and additional reading and spelling difficulties. Zeitschrift für Psychologie, 223(2), 83–92. doi:10.1027/2151-2604/a000206

*Brandenburg, J., Klesczewski, J., Fischbach, A., Schuchardt, K., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2015). Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling: searching for overlapping and specific cognitive factors. Journal of Learning Disabilities, 48(6), 622–634. doi:10.1177/0022219414521665

*Schuchardt, K., Brandenburg, J., Fischbach, A., Büttner, G., Grube, D., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2015). Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(3), 513–526. doi:10.1007/s11618-015-0649-z      

 

2013

*Brandenburg, J., Klesczewski, J., Fischbach, A., Büttner, G., Grube, D., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2013). Arbeitsgedächtnisfunktionen von Kindern mit Minderleistungen in der Schriftsprache: Zur Dissoziation von Lese- und Rechtschreibfertigkeiten und zur Relevanz des IQ-Diskrepanzkriteriums. Lernen und Lernstörungen, 2(3), 147–159. doi:10.1024/2235-0977/a000037

*Fischbach, A., Schuchardt, K., Brandenburg, J., Klesczewski, J., Balke-Melcher, C., Schmidt, C., Büttner, G., Grube, D., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2013). Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien. Lernen und Lernstörungen, 2(2), 65–76. doi:10.1024/2235-0977/a000035

Brandenburg, J., Huschka, S. S. & Hasselhorn, M. (2022, September). Zur Langzeitprognose von Lese- und Rechtschreibfertigkeiten: Gibt es Unterschiede zwischen jungen Erwachsenen mit bzw. ohne Lese-Rechtschreibstörung in der Kindheit?  52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Hildesheim.

Brandenburg, J. & Hasselhorn, M. (2019, September). A mixture modeling approach to profile cognitive functioning in children with learning disorders. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Leipzig.

Brandenburg, J., Huschka, S.S. & Hasselhorn, M. (2019, März). Comorbidity between reading disorder and specific language impairment: In search of distinct cognitive profiles. Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development (SRCD), Baltimore, USA.

Brandenburg, J. & Hasselhorn, M. (2019, Februar). Zur Spezifität kognitiver Stärken und Schwächen bei Lernstörungen: Eine latente Profilanalyse. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.

Brandenburg, J., Huschka, S.S. & Hasselhorn, M. (2018, September). Coping-Strategien bei Kindern mit versus ohne Lese-Rechtschreibstörung. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main.

Brandenburg J., Jörns, C., Schuchardt, K. & Hasselhorn, M. (2018, März). Wird der Zusammenhang zwischen dem Arbeitsgedächtnis und komplexen Mathematikleistungen durch die Verfügbarkeit arithmetischen Faktenwissens mediiert? 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.  

Brandenburg, J., Huschka, S.S., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2017, September). Längsschnittliche Veränderungen im phonologischen Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit bzw. ohne Schriftsprachstörungen: Was ist der Entwicklungsmotor? Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster.

Brandenburg, J., Klesczewski, J., Fischbach, A., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2016, März). Developmental growth in phonological skills: Differences between children with and without dyslexia.  British Dyslexia Association's 10th International Conference, Oxford, Großbritannien.

Brandenburg, J., Klesczewski, J., Fischbach, A., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2015, September). Gibt es Strukturbesonderheiten in der phonologischen Verarbeitung bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. 22. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie (EPSY), Frankfurt am Main.

Brandenburg, J., Klesczewski, J. & Hasselhorn, M. (2015, April). Working memory contributes differently to arithmetic fact retrieval in children with and without MLD. Annual Meeting Conference der American Educational Research Association (AERA), Chicago, Il.

Brandenburg, J. & Hasselhorn, M. (2015, März). Lässt sich anhand des Arbeitsgedächtnisses vorhersagen welche Kinder ihre Lesestörung im Verlauf der Grundschuljahre überwinden. 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.

  • Annals of Dyslexia
  • Contemporary Educational Psychology
  • Diagnostica
  • Early Childhood Research Quarterly
  • Journal of Experimental Child Psychology
  • Journal of Learning Disabilities
  • Learning and Individual Differences
  • Lernen und Lernstörungen
  • Psychological Research
  • Zeitschrift für Pädagogische Psychologie

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.