Zum Inhalt
Oberstudienrat im Hochschuldienst

Dr. Thomas Breucker

 

+49 (0)231 755-2954

thomas.breuckertu-dortmundde

 

Otto-Hahn-Str. 6, Raum C1-06-402

Dr. Thomas Breucker © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Sprechzeiten

Ich bin im Sommersemester 2023 von meinen dienstlichen Verpflichtungen an der TU Dortmund befreit, um eine Vertretungsprofessur an einer anderen Universität wahrzunehmen.

Ich stehe deshalb im Sommersemester 2023 nicht als Erst-/Zweitbetreuer von Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten zur Verfügung und biete auch keine Sprechstunden an.

In dringenden Fällen schreiben Sie bitte eine E-Mail an hk.lernen.fk13tu-dortmundde

Mit besten Grüßen,

Thomas Breucker

Tätigkeiten

  • seit 2018 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „Teaching Exceptional Children“
  • seit 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter: TU Dort­mund, Fakultät Re­ha­bili­ta­tions­wissen­schaf­ten, Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen

  • 1997 –
2006: Lehrer für Sonderpädagogik: Schule an der Viktor–Reuter–Straße, Städtische Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Ler­nen, Hern

 

Qualifikation

  • 2014: Ernennung zum Oberstudienrat im Hochschuldienst

  • 2009: Ernennung zum Studienrat im Hochschuldienst

  • 2006: Pro­mo­ti­on zum Dr. päd., Uni­ver­si­tät Dort­mund

  • 1994: 2. Staatsexamen für das Lehramt für Sonderpädagogik

  • 1992: 1. Staatsexamen für das Lehramt für Sonderpädagogik

 

Stipendien und Auszeich­nungen

  • 2007: Dis­ser­ta­ti­ons­preis der Uni­ver­si­tät Dort­mund
  • 09/1995 – 08/1997: Pro­mo­tions­sti­pen­di­um der Wilhelmstiftung für Rehabilitationsforschung im Stifterverband für die Deutsche Wis­sen­schaft, Essen
  • 09/1989 – 07/1990: Fulbright–Sti­pen­dium an der Uni­ver­si­tät of Georgia, Athens, GA, USA
  • Einführung in den Förderschwerpunkt Ler­nen (BA)
  • Forschendes Ler­nen: Lernverlaufsdiagnostik im Lernbereich Mathe­matik (BA)
  • Modelle und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung (BA)
  • Planung und Evaluation individueller Förderung im Förderschwerpunkt Ler­nen (MA)
  • Einführung in die Fachdidaktik Mathe­matik (MA)
  • Förderung rechenschwacher Schü­ler­in­nen und Schüler in der Sekundarstufe I (MA)
  • Forschendes Ler­nen: Formelle und informelle Diagnostik für die Lernbereiche Deutsch und Mathe­matik (MA)
  • Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters im Förderschwerpunkt Ler­nen (MA)
  •  Curriculum Based Measurement und Response to Intervention im Lernbereich Mathe­matik
  •  Diagnose und Förderung rechenschwacher Schü­ler­in­nen und Schüler
  • Neue Medien im Deutsch– und Mathematikunterricht der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Ler­nen und im Gemeinsamen Unterricht
  • Quasi–ex­peri­men­telle Einzelfallforschung als praxisorientierte Methode der empirischen (sonder–)pädagogischen For­schung
  • 2014 –
2016 Mitarbeit im Autorenteam: Förderkommentar zum Zahlenbuch (Arbeitstitel) (Klett Verlag: Stuttgart)
  • 2011 – 2014 Berater des Autorenteams Klick! Mathematik (Cornelsen Verlag, Berlin)
  • 2008 – 2010 Mitarbeit im Autorenteam: Klick! Mathematik (Cornelsen Verlag, Berlin): Entwicklung von Schulbüchern und Begleitmaterial zur Diagnose und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen in der Sekundarstufe 1 (Lernbereich Mathematik)

 

 

Tagungsbeiträge

  • Breucker, Th. (2016). Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten im inklusiven Unterricht.  Wie lässt sich eine gezielte Förderung in der Praxis realisieren? Sommerschule Inklusion – Professional School of Education. Ruhr Universität Bochum
  • Breucker, Th. (2015) Was braucht es, damit Inklusion gelingt? Herausforderungen und Handlungsansätze auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion „Wenn Inklusion an Grenzen stößt“, VDS-Regionalverband, Aachen

  • Breucker, Th. (2012). Lernverlaufsdiagnostik im Fach Mathematik im Rahmen inklusiver Bildung: Curriculumbasierte Diagnostik inhalts– und prozessbezogener Kompetenzen. Mathematik–Tagung: Guter Mathematikunterricht – Kompetenzen auf individuellen Lernwegen entwickeln. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

  • Breucker, Th. (2011). Lernverlaufsdiagnostik im Fach Mathematik: Curriculumbasierte Messungen inhalts– und prozessbezogener Kompetenzen. 47. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten  für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern – Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: „Forschungskulturen im Diskurs§ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

  • Breucker, Th. (2011). The Analysis of Change – Benefits of Frequent and Repeated Measurement. Research in Music Therapy Class (Dr. Douglas Keith)
Georgia College and State University, Milledgeville, GA, USA

  • Breucker, Th. (2008). Single Subject Research – The Methodology of Choice?! Research in Health Sciences Class (Prof. Dr. Sandra Gangstead)
Georgia College and State University, Milledgeville, GA, USA

  • Breucker, Th. (2008). Music Instruction with a Severely Disabled Girl. Research in Music Therapy Class (Dr. Douglas Keith)
Georgia College and State University, Milledgeville, GA, USA

  • Breucker, Th. (2007). Erwerb und Transfer von Alltagsstrategien im Umgang  mit Geld: Unterrichtliche Erprobung und Evaluation eines Simulationstrainings. Sonderpädagogischer Kongress »Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten« des VDS (Verband Sonderpädagogik) in Frankfurt/Main

  • Breucker, Th. (2007). Music Instruction with a Severely Disabled Girl. Research in Music Therapy Class (Dr. Douglas Keith)
Georgia College and State University, Milledgeville, GA, USA

  • Breucker, Th. (2007). Special Needs Education in North Rhine–Westphalia. Mental Retardation Class (Prof. Dr. John Langone)
University of Georgia, College of Education, Department of Communication Sciences and Special Education, Athens, GA, USA



 

Workshops
  • Breucker, Th. (2016). Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten im inklusiven Unterricht. Wie lässt sich eine gezielte Förderung in der Praxis realisieren? Sommerschule Inklusion – Professional School of Education. Ruhr Universität Bochum
  • Breucker, Th. (2016). Die ›Wember-Raute‹ – ein Modell zur Planung inklusiven Unterrichts?! Konkretisierung und kritische Reflexion. Tagung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW,: “Wir bilden in Schulen der Vielfalt aus – was bedeutet das für mein Lehramt für die Kooperation mit unterschiedlichen Lehrämtern? QUA-LiS, Soest
  • Breucker, Th. (2016). Förderung von Schülerinnen und Schülern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Pädagogischer Tag an der Schule am Leithenhaus, Bochum
  • Breucker, Th. (2013). Kompetenzorientierter Mathematikunterricht konkret. Fachtagung »Inklusion gestalten. Leben und Lernen in schulischen Netzwerken. Fachtagung anlässlich der 50–Jahr–Feier der Schule in der Geisbach, Hennef
  • Breucker, Th. (2013). Kompetenzorientierte Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler in heterogenen Lerngruppen. Regionale Lehrerfortbildung für die Schulen im Kreis Lippe. Kompetenzteam NRW, Kreis Lippe
  • Breucker, Th. (2012). Substanzielle Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht – Natürliche Differenzierung in heterogene Lerngruppen. Tagung: “Inklusion” Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
  • Breucker, Th. (2012). Lernverlaufsdiagnostik inhalts– und prozessbezogener Kompetenzen in den Klassen 5 und 6: Entwicklung von kompetenzorientierten Lernstandserhebungen für den Unterrichtsalltag. Mathematik–Tagung: “Guter Mathematikunterricht – Kompetenzen auf individuellen Lernwegen entwickeln” Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
  • Breucker, Th. (2012). Offene Aufgaben im Mathematikunterricht: Natürliche Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. Mathematik–Tagung: »Guter Mathematikunterricht – Kompetenzen auf individuellen Lernwegen entwickeln. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
  • Breucker, Th. (2012). Diagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf in inklusiven Lerngruppen. Summerschool 2012: Inklusion konkret! Universität Duisburg/Essen
  • Breucker, Th. (2012). Rechenschwäche/Dyskalkulie: Verstehen und diagnostizieren, Jugendliche gezielt fördern. Regionale Lehrerfortbildung für die Schulen im Kreis Lippe. Kompetenzteam NRW, Kreis Lippe
  • Breucker, Th. (2010). Rechenschwäche/Dyskalkulie: Verstehen und diagnostizieren, Jugendliche gezielt fördern. Weiterbildungsveranstaltung im Rahmen der Herbstseminare für Berufsschullehrer/–innen 2010 (Abteilung 20 – Deutsche und ladinische Berufsbildung – Autonome Provinz Bozen – Südtirol). Bozen, Italien
  • Breucker, Th. (2009). Rechenschwache Schülerinnen und Schüler fördern. Workshop für die Psychologischen Beratungsdienste des Jugendamtes der Stadt Dortmund
  • Breucker, Th. (2009). Offene Aufgaben im Mathematikunterricht: Natürliche Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. Workshop anlässlich der Jubiläumsveranstaltung »Forschendes Lernen mit Kopf, Herz und Hand – 10 Jahre Lernwerkstatt ›Fun2Teach‹ der TU Dortmund
  • Breucker, Th. (2009). Rechenschwäche. Workshop an der Albrecht–Brinkmann Grundschule, Dortmund
  • Breucker, Th. (2007). Stolperstein Dezimalbruch (Klassenstufe 5 und 6). Workshop im Rahmen des Duisburger Mathetag

 

  • Breucker, T. (2007a). Erwerb und Transfer von Alltagsstrategien im Umgang mit Geld. Unterrichtspraktische Erprobung und Evaluation eines Simulationstrainings für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung. München: Allitera.
  • Breucker, T. (2007b). Erwerb und Transfer von Alltagsstrategien im Umgang mit Geld. In F. Rumpler & P. Wachtel (Hrsg.), Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten (S. 86–100). Würzburg: Verband Sonderpädagogik.
  • Breucker, T. (2007)c. Erwerb und Transfer von Alltagsstrategien im Umgang mit Geld. Unterrichtliche Erprobung und Evaluation eines Simulationstrainings. Zeitschrift für Heilpädagogik (11), 452–463.
  • Breucker, T. (2015). Die Welt ist bunt. Anregungen für den Einsatz von Rechengeschichten im inklusiven Unterricht. Grundschule aktuell (130), 14-17.
  • Breucker, T., Freesemann, O., Häsel-Weide, U., Moser Opitz, E., Nührenbörger, M., & Wittich, C. (2019). Fördern im inklusiven Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen gemeinsamen Lernsituationen und gezielter Förderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 316-326.
  • Freesemann, O. & Breucker, T. (2014). Förderung flexibler Übersetzungsprozesse. Eine wichtige Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Grundoperationen bei Schülerinnen und Schülern. Grundschulunterricht Mathematik, 60 (1), 8–12.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.